AGB Auktionen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Auktionsplattform
1. Geltungsbereich
Diese AGB Regeln die von der KEC Vertriebs GmbH & Co. KG (im folgenden KEC), Gummersbacher Str. 4, 50679 Köln, vertreten durch den Geschäftsführer Philipp Walter, in Online Auktionen versteigerten Waren einschließlich des Vertragsabschlusses und der Vertragsabwicklung im Rahmen dieser Auktionen mit dem Nutzer. Sowie das Nutzungsverhältnis des für die Teilnahme an der Online-Auktion erforderlichen Mitgliedskontos.
1.1 Für die Geschäftsbeziehung zwischen der KEC Vertriebs GmbH & Co. KG und dem Teilnehmer der Online-Auktionen bzw. dem Inhaber des Mitgliedskontos gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Ihrer zum Zeitpunkt des Beginns der jeweiligen Auktion gültigen Fassung.
2. Anmeldung, Voraussetzungen für die Teilnahme, Ausschluss von der Teilnahme an Online Auktionen
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Online Auktionen des KEC ist die Anmeldung durch den Nutzer auf shop.haie.de. Die Anmeldung ist kostenlos und setzt die Eröffnung eines User Accounts unter Zustimmung der AGB voraus.
Für die Anmeldung muss der Nutzer, die im Rahmen der Anmeldung abgefragten Daten vollständig und korrekt angeben.
Hat der Nutzer bereits einen User Account genügt es, wenn er bei Abgabe eines Gebots, den AGB zustimmt.
Registrieren dürfen sich nur Nutzer, welche in Deutschland ansässig sind. Der Vertragsabschluss erfolgt in deutscher Sprache.
2.1 Die vom Nutzer während seiner Registrierung angegeben Daten müssen vollständig und korrekt sein. Ändern sich nach der Registrierung die angegeben Daten, so ist der Nutzer verpflichtet, die Angaben in seinem Nutzer Profil selbständig unverzüglich zu ändern. Können den Nutzer Mitteilungen, Waren oder eventuelle Rückzahlungen nicht erreichen, weil die von Ihm angegebenen Daten nicht stimmen, gehen eventuelle Verzögerungen oder dadurch verursachte Schäden zu Lasten des Nutzers.
2.2 Unverzüglich nach der Registrierung erhält der Nutzer eine Bestätigungs-E-Mail an seine E-Mail Adresse, die Ihm anzeigt, das ein Nutzungsvertrag für den ONLINEstores zustande gekommen ist.
2.3 Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Account nur von Ihm genutzt wird. Und hat zu diesem Zweck insbesondere sein Passwort geheim zu halten und es sorgfältig gegen Zugriff Dritter zu sichern. Er haftet gegenüber dem KEC für fahrlässig verschuldete Missbräuche seines Mitgliedskontos. Nutzer sind verpflichtet, den KEC umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Account von dritten missbraucht wurde.
2.4 Berechtigt zur Teilnahme an den Online- Auktionen des KEC sind natürliche Personen, die volljährig und voll geschäftsfähig sind und Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Juristische Personen sowie Minderjährige (Personen unter 18 Jahren) sind nicht zur Teilnahme berechtigt.
2.5 Der Nutzungsvertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann sowohl vom KEC als auch vom Nutzer mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.
Hiervon unberührt bleibt das Recht des KEC und des Nutzers zur außerordentlichen Kündigung. Der KEC ist zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, wenn der Nutzer:
- falsche Daten angegeben hat
- sein Passwort weitergegeben hat
- versucht hat anderen Nutzern Schaden zuzufügen
- versucht hat, die Services des KEC zu manipulieren oder diese tatsächlich manipuliert hat
- in betrügerischer Absicht handelt
- eine Ware nicht fristgerecht bezahlt hat
Besteht der begründete Verdacht, dass ein außerordentlicher Kündigungsgrund für den KEC vorliegt, kann der KEC den Account des Nutzers sperren, bis der Verdacht ausgeräumt ist. Bereits abgegebene Gebote können vom KEC gestrichen werden.
2.6 Der Nutzer verpflichtet sich, Handlungen zu unterlassen, welche die Funktionsfähigkeit des Accounts und der Webseiten des KEC beeinträchtigt, z.B. durch Geräte, Software, Mechanismen, Systeme oder sonstige Scripts oder sonst in den Lauf der Auktion unberechtigt einzugreifen.
Der Nutzer darf den Verlauf einer Auktion nicht manipulieren und er darf keine Maßnahmen ergreifen, die eine unzumutbare oder übermäßige Belastung der shop.haie.de Webseite zur Folge haben. Er darf keine Inhalte blockieren, überschreiben, modifizieren, kopieren oder verbreiten oder in sonstiger Weise störend in die Funktion der Webseite und des Accounts eingreifen.
Dieses Verbot gilt auch, aber nicht nur, für ein kopieren im Wege von Robot/Crawler-Suchmaschinentechnologie. Die Abgabe von Geboten in den Online Auktionen mittels automatisiertem Datenverarbeitungsprogramm oder durch gezielte Einschaltung eines Dritten, ist verboten.
3 Online Auktion
Bei einer Auktion stellt der KEC ein Angebot für den Kauf einer Ware mit der Beschreibung unter
shop.haie.de ein. Das Angebot läuft für die vorgegeben Zeit, während der die Nutzer Gebote abgeben können. KEC legt hierfür einen Startpreis fest und gibt eventuell weitere Bedingungen vor wie zum Beispiel festgelegte Steigerungsbeträge für die Gebote. Wenn das Angebot endet, erhält der Nutzer mit dem höchsten Gebot den Zuschlag und es kommt ein Vertrag mit dem Höchstbietenden über den Erwerb der Ware zustande.
Sollte der KEC die Auktion vorzeitig beenden (durch Fehler in der Beschreibung oder Darstellung des Artikels) kommt kein Vertrag mit dem zurzeit Höchstbietenden Zustande.
3.1 Der Nutzer hat die Möglichkeit sofort sein Maximalgebot anzugeben, das System überbietet automatisiert andere Gebote, die unter dem Maximalgebot liegen.
3.2 Gebote werden ohne Cent Beträge eingegeben. Beispiel: 24€, nicht 24,00€
3.3 Vertragsschluss: ein Kaufvertrag über die angebotene Ware kommt zustande, sobald ein Nutzer nach Ablauf der Auktion der Höchstbietende ist. Dies wird dem Nutzer unverzüglich per E-Mail mitgeteilt. Dies kann der Nutzer auch in seinem Account unter dem Punkt Auktionen einsehen.
3.4 Der Nutzer muss, um den Kauf abzuschließen, den Artikel nach Ablauf der Versteigerung in den Warenkorb legen und auf Kaufen klicken, ansonsten ist der Kauf nicht abgeschlossen. Ein Kaufvertrag kommt schon vorher Zustande, da der Nutzer der Höchstbietende ist.
3.5 Der KEC ist berechtigt bei einem Systemausfall beim KEC, welcher zur Nichtverfügbarkeit des Servers führt, nach Ermessen die Auktion um die Ausfallzeit bezogen auf den Auktionszeitrum zu verlängern oder die Auktion annullieren. Bieter einer betroffenen Auktion werden unverzüglich über den Ausfall und den weiteren Fortgang über die Annullierung informiert.
3.6 Die Abgabe von Geboten mittels automatisiertem Datenverarbeitungsprogrammen ist verboten
3.7 Der KEC ist zum Rücktritt, von dem in der Online Auktion abgeschlossenen Kaufvertrag berechtigt, wenn der Bieter die Ware nicht binnen 14 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags bezahlt hat, wobei die Rechtzeitigkeit der Zahlung nach Geldeingang beim KEC maßgeblich ist.
4 Recht zum Widerruf
Der Nutzer hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen seinen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Nutzer oder ein von Ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.
Um das Widerrufsrecht wahrzunehmen muss der Nutzer dem KEC (KEC Vertriebs GmbH & Co. KG, Gummersbacher Str.4, 50679 Köln, Telefax 0221279550 oder E-Mail shop@haie.de) mittels einer eindeutigen Erklärung, zum Beispiel Telefax oder E-Mail über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Das Musterformular finden Sie unter dem Punkt Widerrufsrecht, das Formular ist jedoch nicht vorgeschrieben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Nutzer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
4.1 Widerrufsfolgen
Wenn der Nutzer seinen Vertrag widerruft, hat der KEC ihm alle Zahlungen, die der KEC vom Nutzer erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Nutzer eine andere Art als die vom KEC angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über seinen Widerruf dieses Vertrages beim KEC eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der KEC dasselbe Zahlungsmittel, das der Nutzer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Nutzer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart, in keinem Falle werden dem Nutzer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der KEC kann die Rückzahlung verweigern, bis der KEC die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Nutzer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem welches der frühere Zeitpunkt ist.
Der Nutzer hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den FCB über den Widerruf seines Vertrages unterrichtet, an die KEC Vertriebs GmbH & Co. KG, Gummersbacher Str.4, 50679 Köln zurückzusenden oder zu übergeben.
Der Nutzer trägt die Kosten die Kosten für die Rücksendung der Waren.
Der Nutzer muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
5 Kontaktaufnahme des KEC
Ist zwischen dem Bieter und dem KEC in einer Online Auktion ein Kaufvertrag Zustande gekommen, kann es erforderlich sein, dass der KEC mit dem Bieter Kontakt aufnehmen muss, um weitere Details der Abwicklung dieses Kaufvertrages zu klären. Der Bieter erklärt sich mit dieser Kontaktaufnahme (per Telefon oder E-Mail) einverstanden.
6 Nächstbestes Gebot
Für den Fall, dass der Gewinner der Auktion wider Erwarten von seinem Widerruf- oder Rückgaberecht Gebrauch macht oder der KEC vom Vertrag mit dem Nutzer zurücktritt, ist der KEC berechtigt, dem Nutzer mit dem nächstbesten Gebot das Angebot unter Fristsetzung zur Annahme zu unterbreiten. Der Nutzer ist insofern mit einer vorübergehenden Speicherung seiner Daten für die zwecke sowie einer Kontaktaufnahme hierzu einverstanden. Der KEC ist in seiner Entscheidung frei stattdessen die Ware erneut zur Versteigerung auszuschreiben oder gar nicht mehr anzubieten.
7 Serververfügbarkeit
KEC gewährleistet eine Verfügbarkeit der Webseite von 97% im Jahresmittel (24Stunden, 365 Tage) gemessen am Router-Ausgang des Rechenzentrums, wobei Wartungszeiten nicht mit in die Verfügbarkeit eingerechnet werden. Wartungszeiten sind für die Wartung des Systems erforderliche Wartungszeiten und Unterbrechungen aufgrund von höherer Gewalt, z.B. Notfallmaßnahmen, um einen massive Virenausbruch zu unterbinden oder unvorhergesehene Eingriffe eines dritten (Hacking).
7.1 Der Nutzer hat selbst die für die Teilnahme erforderliche technischen Voraussetzungen (z.B. Internetanschluss) zu beschaffen.
8 Datenschutz
Der KEC nutzt die daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, z.B. zur Durchführung des Vertrages oder um den Nutzer über Waren des KEC zu informieren, die dessen bestellten Waren ähnlich sind. Der Nutzer kann einer Nutzung oder Übermittlung seiner Daten zu werblichen Zwecken oder Zwecken der Markt- oder Meinungsforschung durch den KEC jederzeit widersprechen. Über dieses Widerspruchsrecht klärt der KEC den Nutzer bei jeder werblichen Ansprache erneut auf. Auf sonstige Verwendungszwecke weist der KEC ggf. bei der Datenerhebung hin.
9 Schlussbestimmungen
Auf die Nutzungsverträge und den in der Online-Auktion abgeschlossenen Kaufvertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Nutzer bzw. Bieter als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
9.1 Ist der Vertragspartner Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Auseinandersetzungen aus und im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis sowie der Erfüllungsort für Zahlung, Lieferung und Leistung am Sitz des KEC in Köln. Dies gilt auch, wenn der Vertragspartner in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat oder wenn er seinen Wohnsitz oder gewöhnlich Aufenthalt nach Vertragsschluss an einem Ort außerhalb Deutschlands verlegt oder wenn dessen Wohnsitz oder Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Der KEC ist jedoch berechtigt, auch am Sitz des Vertragspartners zu klagen.
9.2 Sollten einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen AGB wirksam.
Stand November 2019
Diese AGB Regeln die von der KEC Vertriebs GmbH & Co. KG (im folgenden KEC), Gummersbacher Str. 4, 50679 Köln, vertreten durch den Geschäftsführer Philipp Walter, in Online Auktionen versteigerten Waren einschließlich des Vertragsabschlusses und der Vertragsabwicklung im Rahmen dieser Auktionen mit dem Nutzer. Sowie das Nutzungsverhältnis des für die Teilnahme an der Online-Auktion erforderlichen Mitgliedskontos.
1.1 Für die Geschäftsbeziehung zwischen der KEC Vertriebs GmbH & Co. KG und dem Teilnehmer der Online-Auktionen bzw. dem Inhaber des Mitgliedskontos gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Ihrer zum Zeitpunkt des Beginns der jeweiligen Auktion gültigen Fassung.
2. Anmeldung, Voraussetzungen für die Teilnahme, Ausschluss von der Teilnahme an Online Auktionen
Voraussetzungen für die Teilnahme an den Online Auktionen des KEC ist die Anmeldung durch den Nutzer auf shop.haie.de. Die Anmeldung ist kostenlos und setzt die Eröffnung eines User Accounts unter Zustimmung der AGB voraus.
Für die Anmeldung muss der Nutzer, die im Rahmen der Anmeldung abgefragten Daten vollständig und korrekt angeben.
Hat der Nutzer bereits einen User Account genügt es, wenn er bei Abgabe eines Gebots, den AGB zustimmt.
Registrieren dürfen sich nur Nutzer, welche in Deutschland ansässig sind. Der Vertragsabschluss erfolgt in deutscher Sprache.
2.1 Die vom Nutzer während seiner Registrierung angegeben Daten müssen vollständig und korrekt sein. Ändern sich nach der Registrierung die angegeben Daten, so ist der Nutzer verpflichtet, die Angaben in seinem Nutzer Profil selbständig unverzüglich zu ändern. Können den Nutzer Mitteilungen, Waren oder eventuelle Rückzahlungen nicht erreichen, weil die von Ihm angegebenen Daten nicht stimmen, gehen eventuelle Verzögerungen oder dadurch verursachte Schäden zu Lasten des Nutzers.
2.2 Unverzüglich nach der Registrierung erhält der Nutzer eine Bestätigungs-E-Mail an seine E-Mail Adresse, die Ihm anzeigt, das ein Nutzungsvertrag für den ONLINEstores zustande gekommen ist.
2.3 Der Nutzer hat dafür Sorge zu tragen, dass sein Account nur von Ihm genutzt wird. Und hat zu diesem Zweck insbesondere sein Passwort geheim zu halten und es sorgfältig gegen Zugriff Dritter zu sichern. Er haftet gegenüber dem KEC für fahrlässig verschuldete Missbräuche seines Mitgliedskontos. Nutzer sind verpflichtet, den KEC umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass der Account von dritten missbraucht wurde.
2.4 Berechtigt zur Teilnahme an den Online- Auktionen des KEC sind natürliche Personen, die volljährig und voll geschäftsfähig sind und Ihren Wohnsitz in Deutschland haben.
Juristische Personen sowie Minderjährige (Personen unter 18 Jahren) sind nicht zur Teilnahme berechtigt.
2.5 Der Nutzungsvertrag läuft auf unbestimmte Zeit und kann sowohl vom KEC als auch vom Nutzer mit einer Frist von zwei Wochen gekündigt werden.
Hiervon unberührt bleibt das Recht des KEC und des Nutzers zur außerordentlichen Kündigung. Der KEC ist zur außerordentlichen Kündigung berechtigt, wenn der Nutzer:
- falsche Daten angegeben hat
- sein Passwort weitergegeben hat
- versucht hat anderen Nutzern Schaden zuzufügen
- versucht hat, die Services des KEC zu manipulieren oder diese tatsächlich manipuliert hat
- in betrügerischer Absicht handelt
- eine Ware nicht fristgerecht bezahlt hat
Besteht der begründete Verdacht, dass ein außerordentlicher Kündigungsgrund für den KEC vorliegt, kann der KEC den Account des Nutzers sperren, bis der Verdacht ausgeräumt ist. Bereits abgegebene Gebote können vom KEC gestrichen werden.
2.6 Der Nutzer verpflichtet sich, Handlungen zu unterlassen, welche die Funktionsfähigkeit des Accounts und der Webseiten des KEC beeinträchtigt, z.B. durch Geräte, Software, Mechanismen, Systeme oder sonstige Scripts oder sonst in den Lauf der Auktion unberechtigt einzugreifen.
Der Nutzer darf den Verlauf einer Auktion nicht manipulieren und er darf keine Maßnahmen ergreifen, die eine unzumutbare oder übermäßige Belastung der shop.haie.de Webseite zur Folge haben. Er darf keine Inhalte blockieren, überschreiben, modifizieren, kopieren oder verbreiten oder in sonstiger Weise störend in die Funktion der Webseite und des Accounts eingreifen.
Dieses Verbot gilt auch, aber nicht nur, für ein kopieren im Wege von Robot/Crawler-Suchmaschinentechnologie. Die Abgabe von Geboten in den Online Auktionen mittels automatisiertem Datenverarbeitungsprogramm oder durch gezielte Einschaltung eines Dritten, ist verboten.
3 Online Auktion
Bei einer Auktion stellt der KEC ein Angebot für den Kauf einer Ware mit der Beschreibung unter
shop.haie.de ein. Das Angebot läuft für die vorgegeben Zeit, während der die Nutzer Gebote abgeben können. KEC legt hierfür einen Startpreis fest und gibt eventuell weitere Bedingungen vor wie zum Beispiel festgelegte Steigerungsbeträge für die Gebote. Wenn das Angebot endet, erhält der Nutzer mit dem höchsten Gebot den Zuschlag und es kommt ein Vertrag mit dem Höchstbietenden über den Erwerb der Ware zustande.
Sollte der KEC die Auktion vorzeitig beenden (durch Fehler in der Beschreibung oder Darstellung des Artikels) kommt kein Vertrag mit dem zurzeit Höchstbietenden Zustande.
3.1 Der Nutzer hat die Möglichkeit sofort sein Maximalgebot anzugeben, das System überbietet automatisiert andere Gebote, die unter dem Maximalgebot liegen.
3.2 Gebote werden ohne Cent Beträge eingegeben. Beispiel: 24€, nicht 24,00€
3.3 Vertragsschluss: ein Kaufvertrag über die angebotene Ware kommt zustande, sobald ein Nutzer nach Ablauf der Auktion der Höchstbietende ist. Dies wird dem Nutzer unverzüglich per E-Mail mitgeteilt. Dies kann der Nutzer auch in seinem Account unter dem Punkt Auktionen einsehen.
3.4 Der Nutzer muss, um den Kauf abzuschließen, den Artikel nach Ablauf der Versteigerung in den Warenkorb legen und auf Kaufen klicken, ansonsten ist der Kauf nicht abgeschlossen. Ein Kaufvertrag kommt schon vorher Zustande, da der Nutzer der Höchstbietende ist.
3.5 Der KEC ist berechtigt bei einem Systemausfall beim KEC, welcher zur Nichtverfügbarkeit des Servers führt, nach Ermessen die Auktion um die Ausfallzeit bezogen auf den Auktionszeitrum zu verlängern oder die Auktion annullieren. Bieter einer betroffenen Auktion werden unverzüglich über den Ausfall und den weiteren Fortgang über die Annullierung informiert.
3.6 Die Abgabe von Geboten mittels automatisiertem Datenverarbeitungsprogrammen ist verboten
3.7 Der KEC ist zum Rücktritt, von dem in der Online Auktion abgeschlossenen Kaufvertrag berechtigt, wenn der Bieter die Ware nicht binnen 14 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags bezahlt hat, wobei die Rechtzeitigkeit der Zahlung nach Geldeingang beim KEC maßgeblich ist.
4 Recht zum Widerruf
Der Nutzer hat das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen seinen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem der Nutzer oder ein von Ihm benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.
Um das Widerrufsrecht wahrzunehmen muss der Nutzer dem KEC (KEC Vertriebs GmbH & Co. KG, Gummersbacher Str.4, 50679 Köln, Telefax 0221279550 oder E-Mail shop@haie.de) mittels einer eindeutigen Erklärung, zum Beispiel Telefax oder E-Mail über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Das Musterformular finden Sie unter dem Punkt Widerrufsrecht, das Formular ist jedoch nicht vorgeschrieben. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass der Nutzer die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendet.
4.1 Widerrufsfolgen
Wenn der Nutzer seinen Vertrag widerruft, hat der KEC ihm alle Zahlungen, die der KEC vom Nutzer erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Nutzer eine andere Art als die vom KEC angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über seinen Widerruf dieses Vertrages beim KEC eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwendet der KEC dasselbe Zahlungsmittel, das der Nutzer bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Nutzer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart, in keinem Falle werden dem Nutzer wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Der KEC kann die Rückzahlung verweigern, bis der KEC die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Nutzer den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem welches der frühere Zeitpunkt ist.
Der Nutzer hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem er den FCB über den Widerruf seines Vertrages unterrichtet, an die KEC Vertriebs GmbH & Co. KG, Gummersbacher Str.4, 50679 Köln zurückzusenden oder zu übergeben.
Der Nutzer trägt die Kosten die Kosten für die Rücksendung der Waren.
Der Nutzer muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.
5 Kontaktaufnahme des KEC
Ist zwischen dem Bieter und dem KEC in einer Online Auktion ein Kaufvertrag Zustande gekommen, kann es erforderlich sein, dass der KEC mit dem Bieter Kontakt aufnehmen muss, um weitere Details der Abwicklung dieses Kaufvertrages zu klären. Der Bieter erklärt sich mit dieser Kontaktaufnahme (per Telefon oder E-Mail) einverstanden.
6 Nächstbestes Gebot
Für den Fall, dass der Gewinner der Auktion wider Erwarten von seinem Widerruf- oder Rückgaberecht Gebrauch macht oder der KEC vom Vertrag mit dem Nutzer zurücktritt, ist der KEC berechtigt, dem Nutzer mit dem nächstbesten Gebot das Angebot unter Fristsetzung zur Annahme zu unterbreiten. Der Nutzer ist insofern mit einer vorübergehenden Speicherung seiner Daten für die zwecke sowie einer Kontaktaufnahme hierzu einverstanden. Der KEC ist in seiner Entscheidung frei stattdessen die Ware erneut zur Versteigerung auszuschreiben oder gar nicht mehr anzubieten.
7 Serververfügbarkeit
KEC gewährleistet eine Verfügbarkeit der Webseite von 97% im Jahresmittel (24Stunden, 365 Tage) gemessen am Router-Ausgang des Rechenzentrums, wobei Wartungszeiten nicht mit in die Verfügbarkeit eingerechnet werden. Wartungszeiten sind für die Wartung des Systems erforderliche Wartungszeiten und Unterbrechungen aufgrund von höherer Gewalt, z.B. Notfallmaßnahmen, um einen massive Virenausbruch zu unterbinden oder unvorhergesehene Eingriffe eines dritten (Hacking).
7.1 Der Nutzer hat selbst die für die Teilnahme erforderliche technischen Voraussetzungen (z.B. Internetanschluss) zu beschaffen.
8 Datenschutz
Der KEC nutzt die daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, z.B. zur Durchführung des Vertrages oder um den Nutzer über Waren des KEC zu informieren, die dessen bestellten Waren ähnlich sind. Der Nutzer kann einer Nutzung oder Übermittlung seiner Daten zu werblichen Zwecken oder Zwecken der Markt- oder Meinungsforschung durch den KEC jederzeit widersprechen. Über dieses Widerspruchsrecht klärt der KEC den Nutzer bei jeder werblichen Ansprache erneut auf. Auf sonstige Verwendungszwecke weist der KEC ggf. bei der Datenerhebung hin.
9 Schlussbestimmungen
Auf die Nutzungsverträge und den in der Online-Auktion abgeschlossenen Kaufvertrag findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts Anwendung. Die gesetzlichen Vorschriften zur Beschränkung der Rechtswahl und zur Anwendbarkeit zwingender Vorschriften insbesondere des Staates, in dem der Nutzer bzw. Bieter als Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben unberührt.
9.1 Ist der Vertragspartner Kaufmann im Sinne des HGB, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der ausschließliche Gerichtsstand für alle Auseinandersetzungen aus und im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis sowie der Erfüllungsort für Zahlung, Lieferung und Leistung am Sitz des KEC in Köln. Dies gilt auch, wenn der Vertragspartner in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand hat oder wenn er seinen Wohnsitz oder gewöhnlich Aufenthalt nach Vertragsschluss an einem Ort außerhalb Deutschlands verlegt oder wenn dessen Wohnsitz oder Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. Der KEC ist jedoch berechtigt, auch am Sitz des Vertragspartners zu klagen.
9.2 Sollten einzelne Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so bleiben die übrigen AGB wirksam.
Stand November 2019